Gute Vorbereitung beugt Unfällen vor
Für lange Radtouren ist eine gute Vorbereitung das beste Mittel, um im Falle einer Panne schnell wieder startklar zu sein. Es gibt einige Dinge, die Sie im Vorfeld tun können, um Pannen vorzubeugen und schnell wieder fest im Sattel zu sitzen.
Überprüfen Sie Ihr Fahrrad gründlich
Regelmäßiges Überprüfen und gute Pflege sind die Basis für ein sorgenfreies Fahren. So merken Sie schnell, ob etwas nicht stimmt. Gerade Fahrradschlauch und Fahrradmantel sind die größten Problemzonen und sollten daher vor jeder Fahrt auf Fehler überprüft werden. Risse im Mantel, Löcher oder eingefahrene Fremdkörper, wie z.B. kleine Steine und Glassplitter, können ein Hinweis auf Verschleiß sein. Ein weiteres Indiz ist, wenn der Luftdruck nicht stimmt, obwohl regelmäßig aufgepumpt wird. Dann sollte der Schlauch auf Löcher überprüft werden. Für längere Reisen sollten Reifen und Bremsen prophylaktisch erneuert werden. Durch den Kauf von hochwertigen Produkten verlängert sich das Fahrvergnügen zusätzlich. Führen Sie einige Testbremsungen durch und überprüfen Sie die Signalelemente auf Ihre Funktion. Ist die Klingel gut zu hören, sind alle Reflektoren sauber und funktionieren Vor- und Rücklicht?
Das richtige Werkzeug – kleine Helfer gegen Fahrradpannen
Wer mit dem Fahrrad reist, hat natürlich wenig Interesse daran, einen ganzen Werkzeugkasten mitzuführen. Dennoch empfiehlt sich, einige Basics dabei zu haben, damit für den Ernstfall vorgesorgt ist und kleine Schäden hoffentlich schnell selbst behoben werden können. Folgende Werkzeuge sollte Sie dabei haben:
• Fahrrad-Multitool
• Fahrrad-Pannenspray
• Flickwerkzeug
• selbstklebende Flicken
• Kettenöl und Lappen
• Kabelbinder und Spanngurte
• Luftpumpe
• Fahrradschloss
• Ersatzteile (z.B. Fahrradschlauch, Fahrradkette)
• Warnweste
Nun sind Sie optimal vorbereitet und die Radtour kann beginnen. Trotz aller Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen kann es natürlich trotzdem zu einer Fahrradpanne oder einem Unfall kommen. In diesem Fall behelfen Sie sich am Besten mit diesen drei Schritten:
Schritt 1: Ruhe bewahren
Kommt es zu einer Fahrradpanne oder einem Fahrradunfall, müssen Sie in erster Linie einen kühlen Kopf bewahren, um die Situation richtig einschätzen zu können. Wie gravierend ist das Problem? Können Sie den Schaden selbst beheben oder braucht es eine Pannenhilfe? Sind Personen verletzt, ist ein Rettungsdienst nötig? Werden Sie sich klar, welche Schritte als nächstes erforderlich sind, machen Sie sich einen Plan über das weitere Vorgehen und handeln Sie entsprechend.
Schritt 2: Unfallstelle sichern
Es ist wichtig, die Unfallstelle so schnell wie möglich zu sichern, um weitere Unfälle zu verhindern. Auch als Radreisender sollten Sie eine Warnweste mitführen, um bei Unfällen am Straßenrand wahrgenommen zu werden. Machen Sie die Unfallstelle kenntlich, sodass sich nähernde Fahrzeuge gewarnt sind.
Schritt 3: Probleme erkennen und handeln
Haben Sie sich einen Überblick über die Situation verschafft und die Unfallstelle gesichert, dann leiten Sie weitere nötige Schritte ein. Mit Ihrem Telefon oder der Hilfe von Passanten können Sie herausfinden, wie weit der nächste Ort oder die nächste Werkstatt entfernt sind. Sind Sie Mitglied in einem Fahrradclub oder haben Sie eine Radversicherung abgeschlossen, dann können Sie einen Fahrrad-Pannendienst bzw. Fahrrad-Notdienst rufen. Sind weitere Personen involviert und ein Schaden entstanden? Dann sollten Sie in jedem Fall die Polizei rufen und den Vorfall mithilfe von Fotos dokumentieren, damit Sie über Ihre Haftpflicht- und Unfallversicherung abgedeckt sind.
Soviel zum Pflichtteil – nun aber optimistisch bleiben: Die Zahl der Fahrradunfälle geht stetig zurück, obwohl von Jahr zu Jahr mehr Radfahrer auf den Straßen unterwegs sind. Es lohnt sich also und es gibt immer mehr gut ausgebaute Radwander- und Fahrradwege, die es zu erkunden lohnt. So können Sie gänzlich auf den Straßenverkehr verzichten. Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute Fahrt! Genießen Sie den wunderbaren Start in den Frühling und tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes!