Klicken Sie auf das Gütesiegel, um die Gültigkeit zu prüfen!

Stadtmobiliar & Stadtmöbel ab 50,00 € versandkostenfrei bestellen

Digitale Stadtmöbel: Synergien und Chancen für eine moderne Stadt
Montag, 1. Mai 2023

Digitale Stadtmöbel: Synergien und Chancen für eine moderne Stadt

Stadtmöbel haben eine wichtige Funktion in der Stadtgestaltung. Sie bieten Sitzgelegenheiten, Abfallbehälter und weitere Einrichtungen für den öffentlichen Raum. Doch mit dem technischen Fortschritt können Stadtmöbel heute noch viel mehr leisten, als nur ihrer ursprünglichen Funktion zu entsprechen und werden zu digitalen Stadtmöbeln. Moderne Städte schaffen Synergien und bieten den Bewohnern somit einen großen Mehrwert und viele Vorteile, um die Lebensqualität zu verbessern. So wird aus einem simplen Wartehäuschen z. B. eine hochmoderne Bushaltestelle mit WLAN und Infopanels mit aktuellen Verkehrsinformationen. In der Sitzbank befindet sich zudem ein USB-Anschluss, über den der Fahrgast sein Telefon laden kann. Die Station liefert wiederum dem Verkehrsverbund Informationen über die Auslastung des Standortes, sodass mehr Kapazitäten bereitgestellt werden können, was den ÖPNV deutlich entlastet und Wartezeiten verkürzt. Digitales Stadtmobiliar bieten Bewohnern und Besuchern einer Stadt verschiedene Dienstleistungen an und tragen zu einer digital vernetzten und smarten Stadt bei.


Anwendungsfelder für digitale Stadtmöbel

• Durch öffentliche WLAN-Hotspots wird ein ein schneller Zugang zum Internet ermöglicht
• Infoscreens liefern aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
• Digitale Kanäle informieren über die Verkehrslage und geben Hinweise zu Ausweichmöglichkeiten und alternativen Verkehrsmitteln
• Ladestationen für Elektrofahrzeuge fördern die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel
• Sensoren optimieren den Energieverbrauch und können die Entsorgung von Müll effektiver gestalten
• Digitalisierte Abfallbehälter senden Signale, wenn sie voll sind und erleichtern somit die Abfallentsorgung
• Interaktive Kunstwerke und Spiele fördern die Interaktion zwischen Bewohnern und Besuchern der Stadt
• Die Sicherheit kann durch die Integration von Kameras und Alarmsystemen verbessert werden
• Intelligente Beleuchtungssysteme sorgen für eine verbesserte Sicht und Energieeffizienz

Diese Liste ist selbstverständlich nicht endgültig. Digitale Stadtmöbel werden rasant weiterentwickelt und bieten eine stetig wachsende Zahl von Möglichkeiten, die Stadt und das Leben der Stadtbewohner zu verbessern.

Autonomie durch Sonnenenergie

Allen Vorteilen zum Trotz hat die Sache jedoch einen kleinen Haken. Um die Vielfalt an Funktionen zu ermöglichen, benötigen digitale Stadtmöbel eine permanente Energieversorgung. Eine Lösung ist die Verwendung von erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Solarenergie. So können digitale Stadtmöbel umweltfreundlicher betrieben werden und tragen gleichzeitig auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Eine Bushaltestelle kann zum Beispiel mit integrierten Solarmodulen genug Energie erzeugen, um Beleuchtung und elektronische Anzeigetafeln zu betreiben, ohne auf das Stromnetz angewiesen zu sein. Sogar das Aufladen von Elektrofahrzeugen durch den erzeugten Energieüberschuss ist denkbar, da Bushaltestellen normalerweise an Orten platziert sind, die genug Sonnenenergie abbekommen und somit ideale Bedingungen für die Energiegewinnung bieten. Durch den Einsatz von Solartechnik können Verkehrsbetriebe ihre Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen deutlich reduzieren und so ihren Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten.

Ein weiterer Vorteil der Solarenergie im Bezug auf digitale Stadtmöbel ist die Flexibilität bei der Installation. Die Solarmodule können auf verschiedenen Oberflächen angebracht werden und sind nicht auf einen bestimmten Standort oder eine bestimmte Bauweise beschränkt. Zudem sind die Module wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer, wodurch sich auch die Wartungskosten verringern.

Neben der Stromversorgung von digitalen Stadtmöbeln bietet die Solarenergie auch weitere Möglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadt. So können Solarpanels beispielsweise auf Straßenlaternen angebracht werden, um diese mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Auch die Integration von Photovoltaikanlagen in die Gebäudearchitektur oder die Verwendung von Solarmodulen auf öffentlichen Plätzen zur Energieerzeugung sind denkbar.

Insgesamt können digitale Stadtmöbel die Lebensqualität in der Stadt also eindeutig verbessern. Sie schonen die Umwelt und machen die Stadt zu einem modernen und attraktiveren Ort. Die Solarenergie bietet dabei eine vielversprechende Alternative zur konventionellen Stromversorgung. Sie ist nämlich nicht nur eine zuverlässige und kostengünstige Lösung, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Auch wir bei greensystems beteiligen uns gern an dieser Entwicklung und arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung unseres Angebotes von digitalen und innovativen Systemen.

Heute nichts Passendes gefunden? Bleiben Sie in Kontakt und sichern Sie sich eines unserer Gratis-Produkte. Wir informieren Sie in unserem Newsletter über aktuelle Trends für draußen und exklusive Produktneuheiten.
Mit dem Absenden erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten entsprechend der Datenschutzerklärung einverstanden.