Klicken Sie auf das Gütesiegel, um die Gültigkeit zu prüfen!

Stadtmobiliar & Stadtmöbel ab 50,00 € versandkostenfrei bestellen

Eiskalt erwischt – greensystems präsentiert praktische Lifehacks für eisfreie Autoscheiben
Mittwoch, 1. Februar 2023

Eiskalt erwischt – greensystems präsentiert praktische Lifehacks für eisfreie Autoscheiben

Eine der schlimmsten Arten, den Morgen zu beginnen, ist wohl, wenn Sie es eilig haben und dann von einem vereisten Fahrzeug begrüßt werden. Die hartnäckige Eisschicht von der Windschutzscheibe zu kratzen, kann frustrierend und vor allem kalt sein. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Sie das Eis effektiv loswerden. Natürlich brauchen Sie im Winter etwas mehr Geduld aber es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Prozedere etwas abzukürzen. Im Folgenden haben wir deshalb einige Tipps zusammengetragen, wie Sie die kleine Klimakatastrophe auf Ihrem Auto bekämpfen können.

Das wichtigste zuerst, bitte beachten Sie: § 30 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verbietet es, den Motor eines Fahrzeugs unnötig laufen zu lassen. Unnötige Lärm- und Abgasemissionen sind zu vermeiden. Wer also ein Auto warm laufen lässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Auch bei betriebswarmem Motor auf Privatgelände. Der neue Bußgeldkatalog sieht in diesem Fall ein Bußgeld von 80 Euro vor. Was kann man also tun?

Versuchen Sie niemals, die Windschutzscheibe mit heißem, warmem oder kalten Wasser zu enteisen. Die Verwendung von heißem Wasser kann dazu führen, dass die Scheibe durch den Temperaturwechsel bricht. Unter Umständen kann kaltes Wasser auf der Windschutzscheibe auch einfach gefrieren, was das Problem noch verschlimmert.

Das Salz in der Suppe

Besprühen Sie die Windschutzscheibe mit einer Salzwasserlösung. Das Eis wird durch eine chemischeReaktion aufgelöst und die im Salz enthaltenen Ionen senken den Gefrierpunkt des Wassers, so dass es nur schwer wieder gefrieren kann.Wenden Sie das Salzwasser sparsam an, da eine starke Salzeinwirkung zu Schäden an Glas und Karosse führen kann. Während normales Kochsalzbei Temperaturen über dem Gefrierpunkt ausreicht, sollten Sie die Verwendung von Streusalz in Erwägung ziehen. Streusalz hat eine anderechemische Zusammensetzung, die es bei Minusgraden wirksamer macht.

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Wenden Sie eine Lösung aus Alkohol und Wasser an, um das Eis zu schmelzen. Mischen SieReinigungsalkohol und Wasser im Verhältnis 2:1 und füllen Sie es in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die Lösung auf alle gewünschten Fenster.Sie können auch ein paar Tropfen Spülmittel mit in die Lösung geben. Die Zugabe von Chemikalien ähnelt dem Effekt von Salz und senkt denGefrierpunkt des Wassers. Dadurch schmilzt das Eis schneller. Im Gegensatz zur Salzwasserlösung kann die Alkohollösung großzügig aufgesprühtwerden, ohne dass Ihr Auto beschädigt wird.

Um ganz auf Nummer sicher zu gehen, kaufen Sie ein Enteisungsmittel. Die meisten handelsüblichen Mittel funktionieren gut, kosten aber in der Regel etwas mehr. Fast jedes Autogeschäft, jeder größere Supermarkt und jede Tankstelle haben Enteisungsmittel im Angebot.

Nach ein oder zwei Minuten sollte Ihre Salzwasser- oder Alkohollösung beginnen, das Eis zu schmelzen. Wischen Sie nun die Flüssigkeit und das Eis von Ihrer Windschutzscheibe. Verwenden Sie dazu einen Rakel, eine Bürste mit weichen Borsten oder Ihre Scheibenwischer. Beachten Sie, dass das Eis nur teilweise geschmolzen wird. Es muss komplett abgebürstet werden, um die Sicht zu verbessern.

Der gute alte Eiskratzer

Bewahren Sie den ganzen Winter über einen Eiskratzer im Auto auf, um das Eis von der Windschutzscheibe zu kratzen.

Eiskratzer sind Spezialwerkzeuge, mit denen Sie das Eis von der Windschutzscheibe kratzen können. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff und haben eine große, flache, stumpfe Klinge an einem Ende und einen Griff am anderen Ende, manchmal in Kombination mit einer Bürste. Sie sind in den meisten Autohäusern und KfZ-Zubehörgeschäften erhältlich.

Werden Sie zum Abdecker

Bedecken Sie Ihre Windschutzscheibe mit einer Plane, einem Handtuch oder einem Laken undbeschwerenSie es, um Eisbildung zu verhindern. Weichen Sie das Handtuch in einer Salzwasserlösung ein und legen Sie es über Nacht aufIhre Windschutzscheibe, um einen noch besseren Schutz zu erzielen. Lösen Sie einen Esslöffel Salz in einem Liter Wasser auf und tauchen Siedas Handtuch in die Lösung ein. Legen Sie das noch feuchte Handtuch auf die Windschutzscheibe und die Scheibenwischer darüber, damit essicherhält. Das Handtuch kann mehrfach wiederverwendet werden. Bewahren Sie es einfach nach jedem Gebrauch in einer Plastiktüte auf undfügen Sie eine kleine Menge Wasser hinzu, um es feucht zu halten.

Besprühen Sie Ihre Windschutzscheibe schon am Abend vor der Fahrt mit einem Scheibenenteiser. Sie können fertige Produkte kaufen oder drei Tassen Essig mit einer Tasse Wasser mischen, um Ihr eigenes Spray herzustellen. Sprühen Sie eine leichte Schicht der Essig-Wasser-Lösung auf die abgetauten Scheiben, um Eis am nächsten Morgen zu verhindern. Seien Sie aber vorsichtig, wenn Sie Ihr Auto mit einer dicken Schicht Essig besprühen, denn der Essig kann sich in die Windschutzscheibe einfressen und dort kleine Risse hinterlassen. Die Anwendung von Essig auf Metall kann zudem die Oxidation beschleunigen und zu Rost oder Korrosion führen.

Decken Sie Ihr Auto mit einer Plane ab, wenn Sie nicht fahren. Befestigen Sie die Plane, damit sie nicht verrutscht oder weggeweht wird. Parken Sie Ihr Auto am besten in der Garage, um es vor der Witterung zu schützen. So reduzieren Sie den Arbeitsaufwand für die Eisbeseitigung erheblich. Obwohl dadurch der meiste Frost verhindert wird, kann sich trotzdem ein leichter Reif auf den Autoscheiben bilden. Diese geringfügigen Eisansammlungen sollten jedoch einfach zu beseitigen sein, wenn Sie die Enteisungsfunktion Ihres Fahrzeugs nutzen.

Wie Sie sehen, es kann einiges getan werden, wofür Sie sich auch entscheiden, wir wünschen allzeit eisfreie Fahrt!


Heute nichts Passendes gefunden? Bleiben Sie in Kontakt und sichern Sie sich eines unserer Gratis-Produkte. Wir informieren Sie in unserem Newsletter über aktuelle Trends für draußen und exklusive Produktneuheiten.
Mit dem Absenden erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten entsprechend der Datenschutzerklärung einverstanden.